NEW YORK TIMES: about Westpoint (post war area), Monrovia – including westpoint reggae
Das Liberiaprojekt erreicht mehr Information in Deutschland und bessere Kommunikation mit Liberia!
Ein Artikel der Deutschen Welle von Julius Kannubah, Liberia/Duisburg
German school celebrates Africa Day with focus on Liberia – Africa – DW.COM – 01.03.2016
Korruption erscheint in verschiedenen Verkleidungen, ist aber weltweit dasselbe.
Eine gute Analyse von Robtel Neajai Pailey
Quergebürstet! ____________________
Geschichte aus ungewohnten Perspektiven
Demnächst hier auf Deutsch, sodass es in den Bayerischen Lehrplan für die Sekundarstufe 1 passt.
Amerikanische Geschichte postkolonial
Monrovia
Monrovia hat mehr als eine Million Einwohner. Es ist von nur wenigen aspahltierten Straßen durchzogen, auf denen sich der Verkehr unausweichlich staut, denn Monrovia ist ins Meer gebaut.
Die Topographie der Küste im Anflug auf Monrovia.
Jenseits der geteerten Straßen gibt es Strände und Sumpfgebiete, die nicht zur Besiedlung geeignet sind und nicht als Baugrund erworben werden können. Trotz Freiflächen und Leerständen ist es schwierig, einen Platz zum Wohnen zu finden. Wer kein eigenes Heim hat, zahlt Miete.
Die Miete muss fürs ganz Jahr auf einmal entrichtet werden – ein Zimmer kostet für 12 Monate etwa 400 USD. Der legal erworbene Grund für das Haus, das in der kleinen Video Dokumentation zu sehen ist, hatte vor 10 Jahren einen Preis von 300 USD. Ein Sack Zement kostet etwa 10 USD. Das Errichten eines Hauses dauert zwischen 1 Jahr und 10 Jahren. Viele Häuser werden nicht vollendet, weil den Bauherren die Mittel ausgehn.
Der kleine Videofilm zeigt: Wer einen regelmäßigen Verdienst hat, versucht das Beste draus zu machen. Viele Siedlungen sind wilde Siedlungen ohne städtische Infrastruktur (Wasser-Strom-Abwasserentsorgung).
In den meisten Stadtvierteln leben Menschen verschiedener sozialer Schichten durcheinander. In Kirchengemeinden und Schulen, sowie auf den lokalen Märkten treffen sich alle. Supermärkte vertreiben ausschließlich oder überwiegend Importware. Angebot und Preis entsprechen dem Münchner Angebot.
Video: Ein mittelständischer Haushalt mit 6 Personen
Ein typischer Lebenslauf
Video: Liberia, 20 Jahre, 12. Klasse
Liberias aussichtsloser Kampf gegen Ebola (19.10.2014)
Lehrerinformation für Vertretungsstunden:
1. Das Besondere am Liberiaprojekt
2. Inkohärenz von Handels- und Entwicklungspolitik: Auswertungsgrafik zum ZDF-Beitrag (über das Internet oder als DVD)
Arbeitsblatt/Kopiervorlage: So sieht’s aus:
zum Download: Arbeitsblatt zu Schlachtabfallexporten Tafelbild/Lösung: Modul 2 Deutsche Fleischwirtschaft
Information zur EU-Landwirtschaftspolitik
3. Förderung von Bildung in Liberia (Ergänzung zu Modul 1): unvollendet 😉
Ergänzung zu “3” oder auch zwischendurch, weil’s Spaß macht:
Beispielhafter Weg?! Eine Schule im Aufbau. Englischsprachiger Film über ein mutiges Schulprojekt, das in liberianischer Hand liegt, aber mit Spenden aus den USA finanziert wird. Empfehlenswert ab Klasse 7:
Deutschsprachiger Film (10 min.) das SOS Kinderdorf in Monrovia – empfehlenswert ab Klasse 5:
Entwicklung vor Ort – eine Lösung? INFORFMATIVE DOKUMENTATION ÜBER KONJORLLOE IN LOFA COUNTY/FOYA, Autor: Rudolf Janke
Diskussionsbeitrag zu unterschiedlichen qualitativen Konzepten globaler Zusammenarbeit (Arbeitsblatt zur Infrastruktur in Liberia ist in Vorbereitung)
Rudolf Janke hat für dieses Projekt das Bundesverdienstkreuz erhalten. Er war 2013 unser Gast beim Afrikatag.
Liberias Kinderfußballmannschaft in Brasilien:
Brazil Street Child World Cup: Team Liberia Overwhelms South Africa 5-0 by Philip Blamo in Proudly Liberian (Facebook, 4.4.2014)
Bildungspolitik in Liberia – Building up an Educational System September 2013: Ein Jahrgang Studienanfänger fällt durch die Aufnahmeprüfung – 25 000 students failed admission to State University …. mehr hier