Anecdote to drop the working moral
Heinrich Böll (1917-1985)
In a port on the western coast of Europe, a poorly dressed man lies in his
Fishing boat and dozes.
A nicely dressed tourist is putting a new color film in his Camera to take the idyllic picture: blue sky, green lake with peaceful,
snow-white wave crests, black boat, red fisherman’s hat. Click. Again: click and
because all good things come in threes and it is safe to say a third time: click.
That brittle, almost hostile noise wakes the dozing fisherman, who sits up sleepily, after sleepily fishing his pack of cigarettes.
But before he found what he was looking for, the eager Tourist already held a box in front of his nose. Actually he nearly plugged the cigarette in his mouth but then decided to put in Fisherman’s hand.
A fourth click was to be heard. It was the lighter. Greetings were closed with that technical noise.
Through that hardly measurable, never verifiable too much nimble courtesy an irritated embarrassment arose, which the tourist – who speaks the local language – tries to bridge.
„You’re going to make a good catch today.“
The fisherman shakes his head.
The Tourist: „But I’ve been told that the weather is good.“
Fisherman nodding.
„So you won’t go out?“
The fisherman’s shaking his head, increased nervousness of the Tourist.
Certainly the well-being of the poorly dressed person is close to his heart, gnaws at him. He
grieves over the missed opportunity.
„Oh? You are not feeling well?“
Finally the Fisherman changes from sign language to the truly spoken word.
„I feel great,“ he says. „I’ve never felt better.“
He gets up, stretches as he wanted to demonstrate how athletic he is.
„I feel fantastic.“
The tourist’s facial expression becomes more and more unhappy, he can no longer suppress the question which threatens to burst his heart, so to speak: „But why then – why don’t you work?“
„The answer is prompt and concise.“
„Because I drove out this morning.“
„Was the catch good?“
„Good enough. I do not need to go out again. I had four lobsters in my baskets, almost two
a dozen mackerel.“
The fisherman, finally awakened, is now thawing and patting the tourist on the shoulder.
The Tourist’s facial expression seems inappropriate to the Fisherman but he is nevertheless touched by the desperation the man shows.
„I even have enough for tomorrow and the day after tomorrow!“ he says in a calming tone.
„May I offer you one of my cigarettes?“
„Yes, thanks.“
Cigarettes are put in mouths. A fifth click. The stranger sits up, shaking his head. He is seating himself on the edge of the boat, puts the camera down, because he now needs both hands to make his speech.
He gives a serious speech. „I do not want to interfere in your personal affairs, but imagine that you are introducing a second, a third, maybe even today fourth time out and you’d catch three, four, five, maybe even ten dozen mackerel.
just imagine! „
The fisherman nods.
“imagine you would, go out for work” continues the tourist, “not just today, but tomorrow, the day after tomorrow, yes, on every good day not only once but two, three, maybe four times – do you know what would happen?“
The fisherman shakes his head.
„You would be able to buy an engine. This would take you maximum a year. The second engine came after two years. You would own three boats or presumably you could have a small cutter with two boats. With the cutter, of course, you would catch a lot more – one day you would have two cutters …have, you would … „, the enthusiasm leaves him in his voice for a few moments. He continues : „You surely would build a small cold store, maybe a smokehouse, and later a marinade factory. Employees will be working for you. While you fly around in your own helicopter, spot the schools of fish and send the news to your cutters by
Funk. You’d instruct you employees to acquire the salmon rights and then you’d open a fish restaurant. Besides you were possibly exporting lobsters directly to Paris without a middleman – and then … „- The Tourist hesitates because he is getting breathless. He recognises that the Fisherman does not at least share his enthusiasm.
This is why he shakes his head, deeply saddened because of this most lost holiday-joy. He looks at the peacefully rolling tide in which the uncaught fish jump merrily. „And then,“ he says – but again he loses his speech.
The fisherman jumps up, pats him on the back like a child that has swallowed and therefore should cough. „So what?“, the Fisherman asks quietly.
„Then,“ says the stranger with quiet enthusiasm and a non outspoken warning not to contradict: „then you could sit here calmly in the harbor, doze off in the sun – and look out over the beautiful sea.“
“But I’m already doing that,” says the fisherman, “I’m sitting calmly at the harbor and dozing, it’s just your Clicking around that bothered me.“
In fact, the tourist, who had been instructed in this way, pulled away thoughtfully.
He had once believed that he’d have to work that he may afford stop working one day.
There was no trace of pity for the poorly dressed fisherman, just a little envy when he left.
Heinrich Böll, 1963
Böll wrote the anecdote for a broadcast by Norddeutscher Rundfunk on „Labor Day“
on May 1, 1963
Source: Böll, Heinrich, Works: Volume Romane und Erzählungen 4. 1961-1970. Cologne: Kiepenheuer &
Witsch 1994, pp. 267-269
Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral
Heinrich Böll (1917-1985)
In einem Hafen an einer westlichen Küste Europas liegt ein ärmlich gekleideter Mann in seinem
Fischerboot und döst. Ein schick angezogener Tourist legt eben einen neuen Farbfilm in seinen
Fotoapparat, um das idyllische Bild zu fotografieren: blauer Himmel, grüne See mit friedlichen,
schneeweißen Wellenkämmen, schwarzes Boot, rote Fischermütze. Klick. Noch einmal: klick, und
da aller guten Dinge drei sind und sicher sicher ist, ein drittes Mal: klick. Das spröde, fast
feindselige Geräusch weckt den dösenden Fischer, der sich schläfrig aufrichtet, schläfrig nach
seiner Zigarettenschachtel angelt. Aber bevor er das Gesuchte gefunden, hat ihm der eifrige
Tourist schon eine Schachtel vor die Nase gehalten, ihm die Zigarette nicht gerade in den Mund
gesteckt, aber in die Hand gelegt, und ein viertes Klick, das des Feuerzeuges, schließt die
eilfertige Höflichkeit ab. Durch jenes kaum meßbare, nie nachweisbare zuviel an flinker Höflichkeit
ist eine gereizte Verlegenheit entstanden, die der Tourist – der Landessprache mächtig – durch ein
Gespräch zu überbrücken versucht. „Sie werden heute einen guten Fang machen.“
Kopfschütteln des Fischers. „Aber man hat mir gesagt, daß das Wetter günstig ist.“ Kopfnicken des
Fischers.
„Sie werden also nicht ausfahren?“ Kopfschütteln des Fischers, steigende Nervosität des
Touristen. Gewiß liegt ihm das Wohl des ärmlich gekleideten Menschen am Herzen, nagt an ihm
die Trauer über die verpaßte Gelegenheit. „Oh? Sie fühlen sich nicht wohl?“ Endlich geht der
Fischer von der Zeichensprache zum wahrhaft gesprochenen Wort über.
„Ich fühle mich großartig“, sagt er. „Ich habe mich nie besser gefühlt.“ Er steht auf, reckt sich, als
wollte er demonstrieren, wie athletisch er gebaut ist. „Ich fühle mich phantastisch.“
Der Gesichtsausdruck des Touristen wird immer unglücklicher, er kann die Frage nicht mehr
unterdrücken, die ihm sozusagen das Herz zu sprengen droht: „Aber warum fahren Sie dann nicht
aus?“ Die Antwort kommt prompt und knapp.
„Weil ich heute morgen schon ausgefahren bin.“ „War der Fang gut?“ „Er war so gut, daß ich nicht
noch einmal ausfahren brauche, ich habe vier Hummer in meinen Körben gehabt, fast zwei
Dutzend Makrelen gefangen.“
Der Fischer, endlich erwacht, taut jetzt auf und klopft dem Touristen auf die Schulter. Dessen
besorgter Gesichtsausdruck erscheint ihm als ein Ausdruck zwar unangebrachter, doch rührender
Kümmernis. „Ich habe sogar für morgen und übermorgen genug!“ sagte er, um des Fremden Seele
zu erleichtern. „Rauchen Sie eine von meinen?“
„Ja, danke.“
Zigaretten werden in Münder gesteckt, ein fünftes Klick, der Fremde setzt sich kopfschüttelnd auf
den Bootsrand, legt die Kamera aus der Hand, denn er braucht jetzt beide Hände, um seiner Rede
Nachdruck zu verleihen. „Ich will mich ja nicht in Ihre persönlichen Angelegenheiten mischen“, sagt
er, „aber stellen Sie sich mal vor, Sie führen heute ein zweites, ein drittes, vielleicht sogar ein
viertes Mal aus, und Sie würden drei, vier, fünf, vielleicht sogar zehn Dutzend Makrelen fangen.
tellen Sie sich das mal vor!“
Der Fischer nickt.
„Sie würden“, fährt der Tourist fort, „nicht nur heute, sondern morgen, übermorgen, ja, an jedem
günstigen Tag zwei-, dreimal, vielleicht viermal ausfahren – wissen Sie, was geschehen würde?“
1/2
Der Fischer schüttelt den Kopf.
„Sie würden sich in spätestens einem Jahr einen Motor kaufen können, in zwei Jahren ein zweites
Boot, in drei oder vier Jahren könnten Sie vielleicht einen kleinen Kutter haben, mit zwei Booten
oder dem Kutter würden Sie natürlich viel mehr fangen – eines Tages würden Sie zwei Kutter
haben, Sie würden…“, die Begeisterung verschlägt ihm für ein paar Augenblicke die Stimme, „Sie
würden ein kleines Kühlhaus bauen, vielleicht eine Räucherei, später eine Marinadenfabrik, mit
einem eigenen Hubschrauber rundfliegen, die Fischschwärme ausmachen und Ihren Kuttern per
Funk Anweisung geben, sie könnten die Lachsrechte erwerben, ein Fischrestaurant eröffnen, den
Hummer ohne Zwischenhändler direkt nach Paris exportieren – und dann…“ – wieder verschlägt die
Begeisterung dem Fremden die Sprache. Kopfschüttelnd, im tiefsten Herzen betrübt, seiner
Urlaubsfreude schon fast verlustig, blickt er auf die friedlich hereinrollende Flut, in der die
ungefangenen Fische munter springen. „Und dann“, sagt er, aber wieder verschlägt ihm die
Erregung die Sprache. Der Fischer klopft ihm auf den Rücken wie einem Kind, das sich
verschluckt hat. „Was dann?“ fragt er leise.
„Dann“, sagt der Fremde mit stiller Begeisterung, „dann könnten Sie beruhigt hier im Hafen sitzen,
in der Sonne dösen – und auf das herrliche Meer blicken.“
„Aber das tu ich ja schon jetzt“, sagt der Fischer, „ich sitze beruhigt am Hafen und döse, nur Ihr
Klicken hat mich dabei gestört.“ Tatsächlich zog der solcherlei belehrte Tourist nachdenklich von
dannen, denn früher hatte er auch einmal geglaubt, er arbeite, um eines Tages einmal nicht mehr
arbeiten zu müssen, aber es blieb keine Spur von Mitleid mit dem ärmlich gekleideten Fischer in
ihm zurück, nur ein wenig Neid.
Heinrich Böll, 1963
Böll schrieb die Anekdote für eine Sendung des Norddeutschen Rundfunks zum „Tag der Arbeit“
am 1. Mai 1963
Quelle: Böll, Heinrich, Werke: Band Romane und Erzählungen 4. 1961-1970. Köln: Kiepenheuer &
Witsch 1994, S. 267-269