So unterstützen Sie uns mit einer Mitgliedschaft.
Antrag lesen// Passendes auswählen und ankreuzen// versenden
Liberiaprojekt, c/o Andrea Schaal, Pestalozzi-Gymnasium, München. Postadresse: Eduard-Schmid-Str. 1, 81541 München.
Email: liberiaprojekt@liberiaprojekt.de
Antrag auf Mitgliedschaft
Wir sind ein Förderverein. Unser Grundsatz: Schulbesuch ist nicht alles, aber ohne Schulbesuch ist alles nichts.
Wir ermöglichen dem liberianischen gemeinnützigen Verein „From Street to School“ 60 Kindern und Jugendlichen in Liberia (Monrovia, Kakata) den Schulbesuch und einen formalen und anerkannten Bildungsabschluss (Highschool, WAEC) zu bezahlen und bildungsbezogene Freizeitveranstaltungen durchzuführen.
Die Auswahl der jeweiligen Schulen erfolgt aufgrund der Begabungen der Jugendlichen. Wir haben eine Schüler- keine Schulpartnerschaft.
Der größte Teil der so geförderten Kinder lebt als Pflegekind bei Verwandten in der Großstadt. Die Eltern verkaufen auf dem Markt, sind Steineklopfer oder Tagelöhner. Viele Familien sind durch die Bürgerkriegsmigration, Vergewaltigung und Armut traumatisiert. In Liberia finden Kinder schnell Aufnahme bei Verwandten oder den Großeltern. Wer solches Obdach aber in Anspruch nimmt, muss zum Familienunterhalt beitragen – Kinder z.B. durch Verkaufen oder durch Sand-Mining. Für Schulgeld, Schulmaterial und ausreichende Ernährung fehlt meistens das Geld. Längere Unterbrechungen wären vorprogrammiert. Das verhindern unsere Mitglieder durch ihre finanzielle Unterstützung und entsprechend sind die karitativen Ziele unseres liberianischen Partnervereins definiert.
Das Besondere an unserem deutschen Verein „From Street to School und Globales Lernen“ und dem gemeinsamen Liberiaprojekt ist jedoch nicht die finanzielle Hilfe zum Schulbesuch. Vielmehr geht es uns um den „moral support“, um die Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern in Liberia und über die Kontinente hinweg. Dadurch entstehen Lebensperspektiven und das Gefühl, Hilfe im eigenen Land zu finden und nicht allein gelassen zu werden. Eine große Rolle spielen erwachsene Liberianer, die die Projekte der Jugendlichen unterstützen und oft auch Kinder zu den Veranstaltungen mitbringen, die aus wohlhabenderen Verhältnissen kommen. Typische Aktivitäten der außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit in Liberia sind Workshops, die Schüler*innen nach Anleitung selbst organisieren, Nachhilfe und Tutoring- Arrangements, Exkursionen und begleitete Seminartage und jährliche Projekte wie den Schreibwettbewerb oder auch den UN – Day of the African Child. Mit Deutschland finden persönliche Begegnungen beim Schüleraustausch und auf Zoom statt. Unser Brieffreundschaftsprogramm schläft im Moment, findet aber anscheinend durch das neue Blogformat der Website eine zeitgemäße Nachfolge.
Hier in Deutschland ist unser Verein in zwei Schulen verankert, einem Gymnasium und einer Berufsoberschule. Wir gestalten einen jährlichen Projekttag, machen bei Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage und Umweltprojekten mit und halten Wahlkurse für Kreatives Schreiben und Globales Lernen. Sobald uns die Pandemie wieder mehr Freiheit lässt, wollen wir unser Konzept für das Globale Lernen weiteren Schulen, Schülerinnen und Schülern und erzieherisch Tätigen zugänglich zu machen. Dafür können wir Beziehungen, Ideen und noch eine Menge mehr brauchen, was gar nichts mit Geld, aber viel mit Engagement und sinnvoller Lebensgestaltung zu tun hat.
Für Deutschland brauchen wir kein Geld – Ihr Geld geht komplett nach Liberia!
Ihre Mitgliedschaft wird für alle ein wertvoller Beitrag sein! Machen Sie was draus!
Update am 28.5.2021
Surftipp:
Suchen Sie andere Kategorien dieser Website auf
Inspirationen aus beiden Ländern
Lesen Sie, was gesagt werden muss
Mehr als der eigene Standpunkt!