Reality Talk *** Reality Talk … !
We shall all hold ourselves responsible for the sometimes very sad reality …
For comments or further contact call above numbers or write to: news@liberiaprojekt.de
Global Learning …
Was Globales Lernen heißt …
… hat viel damit zu tun, wie wir uns unsere Geschichte und unsere Geschichten immer neu erzählen. Entscheidend sind dabei Offenheit und Solidarität.
Beide gehören untrennbar zusammen. Das hat uns in Deutschland zuletzt die Pandemie bewiesen. Warum? Weil jeder mit demselben Recht die Geschichte davon erzählen kann, warum alle Wahrheit auf seiner Seite ist und folglich alle anderen weniger im Recht sind.
Das stimmt so nicht. Wir haben nur einen Planeten und wo auch immer unsere Reise hingeht und wem auch immer wir dabei begegnen: Er oder sie ist mit demselben Recht dort.
… has a lot to do with the way we keep telling our stories and our stories anew. Openness and solidarity are crucial.
Both are inextricably linked. The pandemic recently proved this to us in Germany. Why? Because everyone can just as easily tell the story of why all truth is on his side and consequently all others are less right.
That’s not true. We only have one planet and wherever our journey goes and whoever we meet, he or she is there with the same right.
Reframing instead of cancelling …. go ahead with a very old story about identity …
Um was es geht !
Rede zur Verleihung des Hanns-Joachim Friedrichs Preises 2004
Sehr verehrte Damen und Herren,
worüber wird geredet, wenn heute von Journalismus und Journalisten geredet wird? Über die Kompetenz, sich in der digitalen Medienwelt zurechtzufinden, sich den neuen technisch bedingten Voraussetzungen anzupassen. Es geht darum, polyvalent zu sein, was bedeutet, den Anforderungen von Facebook, Instagram und Twitter zu genügen. Das Handwerk, das ja auf die Sprache hinausläuft, ist der zunehmenden Beschleunigung anzupassen.
Das heißt, dass auch das Denken dieser Beschleunigung zu unterwerfen ist. Doch bin ich mir gar nicht mehr sicher, dass Denken und Schreiben zwingend miteinander zu tun haben müssen, wenn ich auf die aktuelle Debatte blicke.
Dass es bei allen Veränderungen auch – oder gar ausschließlich – um „guten Journalismus“ gehe, wird zwar immer wieder angefügt, aber, wie mir auffällt, meist am Schluss der schwungvollen Medienreden – beiläufig und pflichtschuldig. Mehr nicht. Könnte es nun aber sein, dass es noch um etwas Anderes geht, das den Journalisten zu vermitteln wäre, insbesondere den jungen Journalisten? Könnte es sein, dass unserem Beruf Wichtigeres, ja Existenzielleres als Netzkompetenz ins Bewusstsein gerufen werden müsste? Ins journalistische Alltagsbewusstsein!
Könnte es sein, dass es erneut ums Ganze geht?
Ich sage erneut, weil wir doch seit dem Ende des Kalten Krieges goldene Freiheitsjahre erlebt haben. Jahre nach dem Motto: Es geht alles, und alles, was nicht geht, ist halb so schlimm.
Ja, es war eine glückliche Zeit, eine glückliche Generation.
Und nun, 25 Jahre nach dem Mauerfall? Nun sind wir Zeugen von Massakern, Kriegsdrohungen und Kriegen. Und zwar nicht irgendwo fern von uns, sondern in Europas unmittelbarer Nachbarschaft, sogar in Europa selbst.
Die Bedrohungen, die uns aus allen Medien, täglich und stündlich, entgegenschwappen, haben nicht den Charakter regionaler Wirren. Dahinter stecken mächtige Mächte, die heraufbeschwören, was wir überwunden glaubten: Weltkonflikte.
Sollte ich mit diesen Überlegungen nicht übertreiben, wäre hier doch ein dringliches Thema für die journalistische Debatte: Es ist nicht mehr alles „halb so schlimm“. Nein, es geht wieder um etwas! Wenn es aber wieder um etwas geht: Worum geht es dann? Auf diese Frage müssten sich doch die Journalisten, jenseits des Tagesgeschäfts, einen Reim machen: fürs Tagesgeschäft.
Ich habe es für mich versucht. Und ich bin auf einen Satz von Max Frisch gestoßen, der vielleicht weiterhilft, womöglich ein Schlüssel zum befremdlichen Geschehen ist. Frisch formulierte ihn in seinem Tagebuch 1946.
„Wir wollen gar keine Antwort, sondern wir wollen die Frage vergessen.“
Ist es das, was uns gerade widerfährt? Erleben wir eine Zeit, erleben wir eine Welt, in der mit Macht und Gewalt und Kriegsdrohungen und Krieg Antworten erzwungen werden, weil man die Fragen nicht aushält? Ethnische Antworten, religiöse Antworten, ökonomische Antworten, technologische Antworten – Antworten also, die uns endlich und ein für alle Mal vergessen lassen, dass alles Leben eine Frage der Fragen ist?
Die nationalistisch-völkische Ideologie ist eine Antwort, die keine Frage duldet; die religiöse Ideologie ist eine Antwort, die jede Frage als Häresie verfolgt.
Wir schauen ratlos auf solche Antworten aus Zeiten, die uns längst verflossen schienen, endgültig überwunden. Und plötzlich – aus heiterem Himmel – mischt sich die vergangen geglaubte Vergangenheit wieder ein und behelligt unsere Zeit.
Wir stehen diesem gestrigen Geschehen, das unseren Alltag in die Krise stürzt, ratlos gegenüber: Wie wehrt man sich gegen Vergangenheit, die mit allen Mitteln über die Gegenwart zu herrschen sich anschickt?
Doch nicht nur verspätete Kulturen fordern uns mit ihren gewaltgeladenen Antworten heraus. Auch in unserer eigenen, so sehr dem Hier und Jetzt ergebenen Zivilisation sehen wir uns konfrontiert mit Verweigerern von Fragen.
Der Marktradikalismus ist eine Antwort, die Fragen nicht kennt, beinhaltet sie doch die hermetische Lehre, dass alles gute Geschehen auf die Gesetze des Marktes zurückzuführen sei.
Mittlerweile hat dieser ökonomische Fundamentalismus – recht eigentlich der Fundamentalismus des Westens – Konkurrenz erhalten. Durch den Glauben an eine technologisch endgültige Antwort. Durch eine Religion aus dem neuen verheißenen Land „Silicon Valley“. Durch das Heilsversprechen, wonach schon bald einmal ein Computer das Wissen der Welt vereinen und vernetzen und verarbeiten werde – auf dass endlich und bis ans Ende aller Tage Gott auf Erden walte und herrsche.
Google-Gott!
Dieser Glaube antwortet, wie der Begriff Gott besagt, den ich hier ganz bewusst verwende, auf eine uralte Sehnsucht:
Die Sehnsucht, es möge sich irgendwie und irgendwo und durch irgendwen das Wissen über Richtig und Falsch, das Wissen über Gut und Böse offenbaren; die Sehnsucht, dieses Wissen möge uns erheben aus den Niederungen unserer ebenso unvollkommenen wie mühseligen Existenz.
Die Sehnsucht auf die Erlösung von allem Fragen, von allem quälenden Für und Wider.
Das Computergehirn, dieses finale Weltgehirn, ist allerdings nichts anderes als die kommunistische Vorstellung von der Allmacht des Zentralkomitees – durch ein paar passende Algorithmen ins Elektronische übertragen.
Ja, schon die kommunistische Erlösungswissenschaft stellte sich ihre Vorkämpfer, die sie Avantgarde nannte, als eine Art Superhirn vor: Als einen Klerus, der alles Wissen und alle Intelligenz der Gesellschaft versammelt und verwaltet und vereinheitlicht und zentralisiert – selbstverständlich ausschließlich zum Wohle eben dieser Gesellschaft.
Neu ist in „Silicon Valley“ allein die Methode, nämlich die Mathematik – Rechnen statt Denken.
Das Verführerische jener alten und neuen Antworten, die uns endlich, endlich von allem Fragen befreien, ist nicht zu leugnen. Warum soll nicht ein nationalistisch-ethnisches Reinheitsgebot Völker ihrer Identität versichern? Warum soll nicht ein Gott seinen Gläubigen ewige Geborgenheit garantieren? Warum soll nicht eine radikale Marktdoktrin die Manager von aller Moral befreien? Warum soll nicht ein elektronisches Gehirn die Menschen von der Erbsünde erlösen?
Was spricht eigentlich noch für die Kultur der Fragen, die Max Frisch mit seinem Tagebuch-Satz meint?
Und was ist das überhaupt: die Kultur der Fragen?
Es ist die Freiheit selbst.
Es ist, lassen Sie es mich hier einmal ganz naiv formulieren, zuerst die Freiheit des Kindes, dann ist es die Freiheit des heranwachsenden Menschen, schließlich ist es die Freiheit des Bürgers: zu zweifeln, zu fragen, erneut zu zweifeln, erneut zu fragen – und alle Antworten zum Anlass zu nehmen, gleich wieder neue Fragen zu stellen, auch diese neuen Antworten nur als vorläufig zu verstehen, bis sie durch weitere Fragen widerlegt werden.
Karl Popper nennt das „die offene Gesellschaft“. In dieser – in unserer! – demokratisch strukturierten Offenheit kann man nicht nur die Regierung abwählen, wie Popper es postuliert, man kann auch Antworten abwählen, und damit sogar die eigenen Gewissheiten.
Das Resultat dieser „offenen Gesellschaft“ ist Bürgerlichkeit, ist Bürgersein, ist der Bürger.
Der freie Bürger.
Was aber vermag die Fragerei dieses freien Bürgers gegenüber dem Furor der Antworten, wie wir ihm gerade ausgesetzt sind? Wirken wir da nicht zögerlich, zimperlich, schwächlich – gegenüber der verheißungsgeladenen Entschlossenheit all derer, die längst eine Antwort gefunden haben? Ist die komplexe bürgerliche Demokratie mit ihrem ausdifferenzierten Rechtsstaat nicht überfordert? Ist sie nicht ineffizient? Ist sie nicht zu langsam?
Verhandeln wir nicht täglich Fragen, die höchstens zu mühseligen Kompromissen führen – und sogleich wieder frische Fragen provozieren?
Erlauben Sie mir angesichts dieser schwierigen Ausgangslage eine Formulierung, die Ihnen zunächst völlig paradox erscheinen wird:
Die Demokratie ist die einzige denkbare Antwort auf die Fragen dieser Zeit und dieser Welt – aus einem ganz einfachen Grund: Weil die Demokratie selbst keine Antwort enthält!
Weil sie ausschließlich einen zivilen, praktikablen Rahmen bietet und gewährleistet für fortwährendes Fragen. Der Philosoph Ernst Bloch sprach von „Entwurfsfantasie“ als einem zentralen Kriterium der Demokratie. Er hat recht. Denn das ist ja das Wunderbare an der Konstruktion des modernen demokratischen Rechtsstaats: Er ist erfüllt von unseren Entwürfen, unseren Hoffnungen, unseren Sehnsüchten. Sie machen die offene Gesellschaft aus – und stoßen dabei auf die Entwürfe und die Hoffnungen und die Sehnsüchte Anderer.
Auf endgültige Antworten allerdings läuft das alles nicht hinaus. Ganz im Sinne von Max Frischs Satz lassen sich die Fragen in einer Demokratie nicht von den alles beantwortenden Antworten verdrängen. Sie sind immer da. Und sie entstehen immer wieder neu: manchmal drängend, manchmal latent, manchmal durch vorläufige Antworten scheinbar aufgehoben.
Denn immer dort, wo der Andere ins Spiel kommt, kommen Fragen ins Spiel.
Die Demokratie lebt vom Eros der Fragen. Eros aber entsteht erst durch den Anderen: durch unsere Neugierde auf diesen Anderen. Ja, es ist in der Demokratie wie in der Liebe: Sie funktioniert nicht ohne die Lust auf den Anderen.
Ich wage sogar zu sagen: Demokratie lässt Liebe zu, fordert sie heraus, braucht sie vielleicht sogar als Voraussetzung. Die politisch-emotionalen Begriffe dazu sind Neugier und Begeisterung, Kreativität und Leidenschaft.
Denn unsere einzige unumstößliche Gewissheit ist die: dass in der Demokratie die Fragen gestellt werden.
Ich will dazu ein ganz einfaches Beispiel anführen: Das Zentralkomitee der kommunistischen Partei Chinas, dieses in manchen Wirtschaftskreisen so verehrte Zentralkomitee, glaubt Antworten auf alle Fragen zu haben. Doch wenn die Mitglieder eben dieses Superhirns für 1,4 Milliarden Menschen auf die Straße treten, müssen sie einen weißen Mundschutz umbinden, weil ihnen der Smog in Peking sonst den Atem raubt.
In unserer offenen Gesellschaft hätten die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Fragen längst für Abhilfe gesorgt: für Umweltpolitik und Industriepolitik und Gesundheitspolitik.
Das ist das Großartige – ich wiederhole: das Großartige! – an der Demokratie: Niemand, der in ihr mitwirkt, bleibt von Fragen verschont. Und wer es dennoch darauf anlegt, von Fragen verschont zu bleiben, sieht sich meist seinerseits ziemlich bald in Frage gestellt.
Denn die Demokratie ist das Gegenteil eines Heilsversprechens, sei es ein nationalistisches, ein völkisches, ein religiöses, ein ökonomisches oder ein digitales Heilsversprechen. Sie ist, wie der Demokratie-Philosoph Popper es formuliert: das System von Versuch und Irrtum.
Mit der Wirkung ihrer Fragen zersetzt die Demokratie die Antworten – ein Prozess der fortwährenden Befreiung.
Wir können diese Funktionsweise unserer Demokratie ganz konkret erleben: Mit unseren persönlichen Überzeugungen und Gewissheiten, aber auch mit unseren persönlichen Fragen stoßen wir in ihr immer wieder auf die Überzeugungen und Gewissheiten und Fragen der anderen.
Ja, die Demokratie erzwingt stets und ganz grundsätzlich den Konflikt mit dem Anderen, dem Andersdenkenden. Dieser Konflikt bringt die Fragen hervor. Und die Lösungen. Wenn sie auch nicht immer die einfachen sind. Und nie die ein für alle Mal gültigen.
Man könnte es auch so formulieren: Die unablässige demokratische Fragerei führt systematisch zur Ent-Täuschung – in zwei Wörtern geschrieben: Ent-Täuschung. Ja, Überzeugungen sind immer Täuschungen, weil sie auf eine Vielzahl anderer Überzeugungen treffen – und sich in der Debatte der Offenen Gesellschaft in Fragen auflösen.
Was für ein mühseliger Prozess! Was für eine Arbeit!
Die Demokratie fordert viel von ihren Bürgerinnen und Bürgern. Sie fordert sogar die Hinnahme von Ent-Täuschungen, also ganz allgemein das Aushalten der Enttäuschung über die Demokratie, die sich allen großen und endgültigen Antworten standhaft verweigert. Und uns auf das Vorläufige festlegt, was aufgrund der Vielfalt von Fragen zudem meist nur auf äußerst provisorische Kompromisse hinausläuft.
Wie schön wäre doch das Ende all der vielen Fragerei! Wie erleichternd! Wie erhebend!
Sie mögen diese meine Schilderung der konkreten, praktischen, unspektakulären und bisweilen ermüdenden Wirklichkeit der Demokratie für eine Banalität halten. Ich lasse mich gerne auf diesen Vorwurf ein:
Es stimmt, die Demokratie ist banal!
Sie ist die Banalität des Guten.
Der Philosoph Odo Marquard hat die politische Kultur der Demokratie einmal mit folgenden Worten geschildert:
„Die liberale Bürgerwelt bevorzugt das Mittlere gegenüber den Extremen, die kleinen Verbesserungen gegenüber der großen Infragestellung, das Alltägliche gegenüber dem Moratorium des Alltags, das Geregelten gegenüber dem Erhabenen, die Ironie gegenüber dem Radikalismus, die Geschäftsordnung gegenüber dem Charisma, das Normale gegenüber dem Enormen, das Individuum gegenüber der Heilsgesellschaft.“
All dieses Unspektakuläre aber ist das Resultat einer Kultur des Fragens.
Nein, nichts ist spektakulär an der Demokratie. Es sei denn, dass inmitten all des Spektakels rundumher das Unspektakuläre plötzlich als spektakulär wahrgenommen wird.
Der Verzicht auf pompöse Gewissheiten strengt an, denn Fragen bedeuten Brüche: Aufbrüche, Durchbrüche.
Sind wir mit unserer Ethik des Fragens den gewalthaltigen nationalistisch-völkischen und religiösen Antworten gewachsen, die aus verwehter Vergangenheit ebenso unerwartet wie aggressiv unsere Gegenwart erschüttern?
Sind wir den infantilen ökonomischen und technologischen Antworten gewachsen, die uns, getarnt als wissenschaftliche Bäume der Erkenntnis, zum Sündenfall verführen wollen? Zum Sündenfall wider die freie, die demokratische, die offene Gesellschaft – zum Verzicht auf Fragen.
Damit bin ich bei uns Journalisten und Journalistinnen angelangt. Haben wir verstanden, dass es plötzlich wieder um etwas geht? Um viel geht? Um sehr viel? Vielleicht sogar ums Ganze? Haben wir verstanden, dass unsere Arbeit nicht einfach nur den Kriterien von Spannung, Unterhaltung und Glamour zu dienen hat? Haben wir verstanden, dass der Facebook-Daumen, dieses einfältige „Gefällt mir“, kein befriedigendes Kriterium ist? Haben wir verstanden, dass auch das Wohlgefühl des Verkaufserfolgs den Herausforderungen unserer Gegenwart nicht genügt?
Ich weiß, die letzte Frage, die nach Auflage, Umsatz und Gewinn, müsste ich auch den Verlegern stellen, oder besser: ihrem dürftigen Ersatz, den Medien-Managern. Doch ich bleibe lieber bei uns, den Journalisten.
In unseren Händen nämlich liegt das Schicksal der enttäuschenden Demokratie, die gerade deshalb so viele Bürger enttäuscht, weil sie auf den ersten Blick so nervtötend unglamourös wirkt. Es ist die große Kunst unseres Denkhandwerks, Begeisterung zu wecken für die Kultur des Fragens – für die Gegenkultur zur Versuchung durch endgültige Antworten.
Doch wie kann das gelingen? Wie sollen wir das tun?
Indem wir das tun, was Journalismus bedeutet: genau hinschauen, genau erzählen, genau wiedergeben. Und dann die Fragen der Bürgerinnen und Bürger wiedergeben. Und schließlich eigene Fragen stellen.
So kleinteilig uns die Demokratie im Alltag erscheinen mag, ganz besonders im Kontrast zur großsprecherischen Kultur der Antworten, so lebendig ist sie, wenn wir genau hinschauen: großes Theater, mit Auf- und Abtritten, mit Irrungen und Wirrungen – ein Stück von Dürrenmatt.
Es wird jeden Tag, jede Stunde, jede Minute gespielt. Wir Journalisten müssen nur den Vorhang öffnen.
Dann halten wir dem Ansturm und der Verführung durch die großen, leeren Antworten stand.
Lassen Sie mich zum Schluss einen Satz des kämpferischen deutschen Aufklärers, Schriftstellers und Journalisten Ludwig Börne zitieren. Er lautet:
„Man kann eine Idee durch eine andere verdrängen, nur die Freiheit nicht.“
Freiheit ist Fragen.
Frank A. Mayer ist ein Schweizer Journalist.
Hänsel und Gretel | Old German Fairytale |
---|---|
Hänsel und Gretel sind 10 und 13 Jahre alt und können durchaus alleine unterwegs sein und sich orientieren. Die beiden verbringen viel Zeit zusammen und sind oft allein, denn die Eltern sind arm und müssen viele Stunden täglich betteln gehen und arbeiten, um überhaupt genug zum Essen heranzuschaffen. Eines Tages spüren die beiden Kinder, dass sie auch selbst Verantwortung übernehmen können. Sie wollen selbst etwas tun, was allen hilft. Sie denken dabei an ihre ganze Familie und dass die Eltern ihre Hilfe wirklich brauchen. Sollte es so kommen, dass sie nichts verdienen, denken sie, dann würden sie künftig wenigstens ihren Eltern nicht mehr zur Last fallen. Deshalb ziehen sie im Vertrauen auf die Zukunft los. Sie haben kein Vorbild für ihr Handeln. Ihre Entscheidung ist souverän und von einem starken Willen geprägt, der ihnen das Gefühl gibt, groß und stark zu sein. Sie fliehen nicht aus Verzweiflung und sie brauchen auch kein Mitleid. Im Gegenteil. Sie werden durch ihre Handlung erst richtig zu eigenständigen Menschen. Sie entwickeln durch ihre Entscheidung ihre eigene Identität. Dass es so gar keine Pull-Faktoren gibt, dass sie einfach nur leben, was sie für richtig halten, ohne dass irgendeine konkrete Belohnung lockt, bringt sie im weiteren Verlauf der Geschichte in große Gefahr. Sie begegnen nämlich einer Hexe. Die Hexe lockt die beiden an und füttert den Jungen, um ihn später einmal, besser genährt verspeisen zu können. Das Mädchen versetzt sie in Angst und Schrecken und lässt es arbeiten. Die beiden Kinder sind jedoch so stark in ihrer Solidarität, dass sie am Ende doch wieder nach Hause finden. Verschiedene Kindergenerationen haben dieses Märchen mit höchst unterschiedlicher Betonung einzelner Teile von ihren Eltern gehört. In manchen Zeiten wollte man Kindern Angst machen, selbstständig zu entscheiden. Heute ist die Botschaft, dass es ohne Risiko kein Lernen gibt und dass die Suche nach dem Guten belohnt wird. | Hansel and Gretel are 10 and 13 years old and can be on their own. They old enough to find their way around. The two spend a lot of time together and are often alone because the parents are poor and have to go begging and work many hours a day just to get enough to eat. One day the two children feel that they can take responsibility themselves. They want to do something themselves that will help everyone in the family. They think about their whole family and they maintain that the parents would really need their help. They believed: if it became unfortunately clear that they wouldn’t be able to earn anything they’d at least stop being a burden for their parents. That is why they set off with confidence in the future. They have had no role model for their action. Their decision is sovereign and shaped by a strong will that gave them the feeling of being big and strong. They didn’t run from desperation and they didn’t want to be pitied either. On the contrary. Only through their actions do they really become independent humans. They develop their own identity through their decision. But the fact that there are no pull factors at all, that they just live what they think is right – without any concrete reward – puts them in great danger in the further course of the story. They bump into a witch. The witch lures the two of them and feeds the boy to make him a better meal. She terrifies the girl and makes her work. However, the two children are so strong in their solidarity that in the end they find their way back home. Different generations of children have heard this partly very scary fairy tale from their parents. With very different emphasis on individual parts. At times they wanted to scare children into making decisions for themselves. Today the message is the opposite: There is no risk-free learning and the search for good will be rewarded. |
This old series of stamps illustrates the whole story again.

Did you love the story?
Can you retell one of those that are common in Liberian Culture. Believe me: Reframing gives a lot of insight if you dare stepping forward prudently. Read more here: Connect and Discover
Essay Writing Competition
Monrovia, 2020/21
25 students from 5 schools took part in the competition.
Christopher Cummings for St. Kizito Catholic school won the essay competition.
Victoria Whorwieh from Bishop Matthew Norwood school came 2nd.
She was raped
A poem by Christopher Cummings
She was raped
Her clothes is drenched with tears as she wanders for place to rest.
Tears of anguish fills her eyes as she watches her peers pass by. In the street is where she resides.
She has no parents.
They went ahead in an accident.
The street is her resident.
Her hands are coarse as she stares at strangers for help.
Her soul is accustomed to sleepless nights.
Her spirit is weary on this road of life.
She has lost her pride, to unknown men her virginity was taken.
Her clothes was soaked with blood when she cried for help.
Feeling lost because the world has become a cage for her. She feels lost even standing in front of the mirror. She tried to hide the pain with smile; but deep inside she feels hurt.
She was living! with dreams and aspiration for the future, when they took advantage of her comfort.
She’s broken, her predators left her with an uncured virus.
Tears of anguish fills her eyes when she puts on her thinking cap. She has been humiliated and stigmatized in her peers‘ eyes.
Don’t expect her to just let go.
Have you ever heard that someone has been stabbed in the chest and didn’t bleed?
The Winner-Essay:
The Jury have classified Christopher Cummings comment on Social Media as extraordinary.
He was awarded the first prize.
My impression about social media.
Social media is a gateway that provides social communication. It is spreading rapidly everywhere in the world. The internet has provide our world with a different means of communication and is accessible to anyone at anytime, regardless of how old you are. Majorly, adults and teenagers are joining several websites. In order to socialize with friends, family and strangers.
It changes each person in many ways be it positively or negatively. It could be practiced as a very helpful means in changing a person’s life, but the same, it could be bad in one’s life. Depending on the user.
However, the use of social media has made drastic changes in all human beings‘ lives today. Just like there are two sides to a coin, in the same way, social media has it advantages and disadvantages.
Consequently, many people varying opinions on this controversial topic.
When we see the advantages of social media, we find many benefits. Some users use social media as a bridge to connect with their spiritual head for counseling.
But the most is it has become a a magnificent source of education. Students that are not fortunate to have access to a library can teach themselves on different topics using social media. Furthermore, online calls are now achievable because of this medium. You can listen to a teacher in America while you are seated in Liberia.
Though social media help you connect easily with the world, the increased tendency of comparing with others make them feel left out or inferior than others.
Excessive use of social media makes one socially isolated and lonely than those who are not a frequent user of this technology. It causes them substances use, aggressive behavior and depression. It is also observed that excessive use of social networks cause anxiety, depression, mental and physical illness.
Due to the increased communication via social media, there is seen a decline in face-to-face interactions between people. Such online interaction has lowered the authenticity and quality of relationships between people.
With all things considered social media could have a negative or positive effects depending on the user.
Kontakt: liberiaprojekt(at)liberiaprojekt.de
A Video-Statement about missing books in Liberian schools and society
Diana E. Davis, June 2014