Keep:Growing

From Street to School und Globales Lernen e.V., München

Raus aus den Single-Stories

Spaß, Spiel und Sport locken die Läuferinnen und Läufer an.

Sie sind mit doppelter Kraft dabei, weil alle mitmachen, wenn man zusammen helfen kann.

Der Globales-Lernen-Aspekt.

  1. Durch die Bindung an ein gemeinütziges Projekt in Liberia wird auf Vereinsebene Nachhaltigkeit gewährleistet. Lebendige Kontakte bestehen über lange Zeiträume und können von Schülergeneration zu Schülergeneration unterschiedliche Projektideen inspirieren.
  2. Parallel werden Projekttage, Ausstellungen im Schulhaus, Wettbewerbsteilnahmen, ein Schüler Ak, Kommunikationsangebote und Synergieeffekte mit den ebenfalls in der Schule beheimateten BNE- und Schulgarten-Angeboten entdeckt und zur Wirkung gebracht .

Die Organisation des Spendenlaufs sorgt einerseits für ein festes Budget, das für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Liberia zur Verfügung steht.

Erreicht wurde dadurch, dass dort überhaupt ein eigenständiger registrierter Verein entstehen konnte.

Der Spendenlauf hat dazu beigetragen, dass wir den ewigen Dreiklang von Sammeln, Bemitleiden und Die-eigene- Überlegenheit-feiern in eine Kadenz überführen konnten, die den Perspektivwechsel wahrnehmbar macht. 2019 durften wir jungen Liberianern unsere Schule, eine Berufsschule, die Berufsoberschule und unser allgemeines Leben zeigen.

Diese Kadenz wartet noch auf ihre Auflösung, den Besuch von deutschen Schulabsolventen in Liberia.

Der Bildung für Nachhaltige Entwicklung -Aspekt.

  1. An der Schule gibt es eine langfristig angelegte Pfandflaschen- und Nachhaltigkeitsaktion, ein Solar- und Energiesparprojekt und die Ackerdemie, die den Schulgarten pflegt.
  2. BNE wird nicht thematisch definiert, sondern methodisch. Wir arbeiten schülerzentriert, konsumkritisch, demokratiebewusst und fächerübergreifend. Daher können alle Fachlehrkräfte sich engagieren.
  3. Vor der Schulschließung 2020 fand jedes Jahr ein Schülerprojekt mit Workshops, Fachvortrag und Ausstellung statt. Kooperiert wurde für diesen sogenannten Afrikatag mit dem Deutschen Museum und mit dem Pädagogischen Institut der Stadt München. Damals lautete unsere Gleichung: Nachhaltig ist Spendensammeln pur beim Spendenlauf mit freiwilliger Teilnahme – und Globales Lernen an einem Projekttag mit verpflichtender und teils auch bewerteter Leistung. Im Zentrum stand damals die Idee, mit Eigenverantwortung der Schüler auf der einen Seite und Vertrauen und Engagement der Lehrer auf der anderen, einen Kontrapunkt zum Pfichtenkanon des Schüleralltags zu setzen. Das Nicht-Perfekte und Vorläufige, das Soziale und ansonsten Nebensächliche sollte gesehen werden. Wie die Zentralbank Geldwerte, so schöpften wir damals Räume und Zeit zum Nachdenken und Gestalten.
Lozzi-Lauf 2022 – Kunst für die Nichtläufer
Vorbereitung für den Afrikatag 2019
Vorbereitung zum Afrikatag 2019
Plakat des Afrikatags 2019
Programm des Afrikatags 2019