-> Pestalozzi-Gymnasium ab 2012 (Jährlicher Spendenlauf)
-> Pestalozzi-Gymnasium und Nelson-Mandela Berufsoberschule von 2017-2023 (Spendenlauf, Globales Lernen, Schüleraustausch)
->Beispiele und Schlussfolgerungen
- Festlegung von Termin, Strecke und Antragstellung bei der Behörde

2.
2025 liegt das Sommerfest am Tag vor dem Lozzilauf.
Weil Spenden immer ein emotionaler Akt ist, geht damit einerseits ein nennenswerter Betrag verloren. Die ausstehenden Beträge werden beim Lozzilauf nicht angemahnt.
Sommerfest-Zuerst kann aber andererseits den inhaltlichen Aspekt des Laufs stärken.
An seinem Stand kann der Verein From Street to School und Globales Lernen e.V. Informationen aus erster Hand präsentieren und in Liberia gefertigte Näharbeiten und Stoffe gegen Spende veräußern. Diese Einnahmen hat der Verein grundsätzlich immer zu den Lozzilauf-Einnahmen hinzugerechnet. Außerdem wurden die Ausgaben zur Durchführung des Laufs (Versorgung auf der Wegstrecke, Material für Globales Lernen) immer als Sachspende betrachtet und daher nicht abgerechnet.
Ziel: Einstimmung auf den Lauf durch die inhaltliche Motivation. Der Beitrag des Vereins zum Sommerfest soll reichhaltig an Informationen und emotionalen Erfahrungen in Bild und Ton sein.
Voraussetzung: Einvernehmliche Kooperation mit der SMV.
Beispiel 2022:
Lozzilauf mit Schülerprogramm „Globales Lernen“ (Workshops von Schülern des Liberia Ak gestaltet. Damals gab es dank des 2021 veranstalteten Europatags noch einen starken Schüler*innen -Ak)
Bei diesem Konzept wurden neben den 30 Beteiligten auf der Strecke weitere Schüler*innen benötigt, damit die Workshops liefen.
Am Tag selbst wollten aber alle eigentlich lieber auf die Strecke – und wer nicht wollte, der benötigte dringend eine Aufsicht.
2022 herrschte folglich auf allen Ebenen Personalmangel.
Lösung für 2025
Stundenplan in 60 Minuten-Schritten
Globales Lernen Angebote von den Fachlehrern, die für die 60 Minuten Einheiten eingeteilt werden
Bekanntgabe des Lozzilauf-Stundenplans mit den Pfingstferien (inklusive Vertretung und Präsenz)
Termine für die große Anzahl der Lehrkräfte, die am Endpunkt die Registrierung überwachen und die Schüler*innen in kleinen Gruppen zurück in die Schule führen. Sie sollten sich mitverantwortlich für die Registrierung fühlen.
Im Schulhaus wird ein Schließdienst für die verlassenen Klassenzimmer benötigt.

Musterdatei für Sponsoreninformation.
Der Schüler-AK für den Lozzilauf verteilt die Anmeldung unmittelbar nach den Pfingstferien.
3.
Ursprünglich war der Lozzilauf frei organisiert, also nur mit lockerer Aufsicht. Die Strecke reichte von der Schule bis nach Thalkirchen, also etwas doppelt so weit wie heute.
Die Anmeldelisten waren damals entscheidend. Die Teilnahme war freiwillig. Dadurch liefen die Klassen 5-7 fast vollständig, 8,9,10 waren zum Teil im Liberia-Ak engagiert, eine Klasse nahm man geschlossen als Streckenhelfer und die verbleibenden einzelnen, etwa 40 Schülerinnen und Schüler wurden mit Globales Lernen Angeboten beschäftigt.
Seit Corona hat sich der Fokus verschoben. Nun nehmen die Klassen geschlossen am Lauf teil. Er ist eine Schulveranstaltung. Die Klassen ziehen sich im Klassenzimmer um und erhalten zuvor ein Globales Lernen oder BNE-Angebot, das die Lehrkräfte anleiten.
Während einst gesundheitliche Risiken akzeptiert und die Standardnormen des Schulbetriebs grundsätzlich reduziert wurden, hat nun die formale Koninuität einen hohen Stellenwert erhalten.
Die Möglichkeiten, die diese Setting dem Kollegium auch zur Selbstorganisation bietet, werden noch nicht ausgeschöpft.
Bewährt hat sich
Umkleide im Klassenzimmer am Ende der Globales-Lernen-Einheit
60 Minuten-Stunden Einheiten und gestaffelter Beginn des Laufs
Weg zur Isar über Pausenhof und Ampel
Auflösung des Klassenverbands mit Ankunft am Start
Registrierung der Läufer bevor sie zur Schule zurückgehen
Rückkehr in kleinen gemischten Schülergruppen/Lehrkraft
Begleitung der Schüler bis ins Klassenzimmer
4.
Die Schülerinnen und Schüler liefern unter den besonderen Bedingungen des Laufs teils überraschende Leistungen ab. Bei der kürzeren Strecke werden 24km gelaufen.
Bei der Rückkehr genießen sie ein Angebot zur Stärkung und nehmen gerne die Gelegenheit wahr, ihre Arbeiten vom Vormittag anzusehen oder sich am Stand von Thomas Böhner einzufinden, der mit seiner Hilfsorganisation zwei Bush-Kliniken in Liberia betreibt.
Am Pestalozzi-Gymnasium engagiert sich der Elternbeirat mit einem Büffet.

5.
Noch am Tag des Laufs, werden die Kilometerzahlen für die Klassenleistung und die Einzelleistungen berechnet. Hierfür stellt der Verein Ressourcen zur Verfügung und druckt entsprechende Urkunden.
Am Pestalozzi-Gymnasium erhält die Siegerklasse einen zusätzlichen Wandertag.
Die Klassen erhalten ihre Urkunden mit den Zeugnissen.
Unter den jetzigen Bedingungen differenziert sich die Klassenleistung nicht mehr stark genug. Für dieses Problem werden noch Lösungen gesucht.



