Read first in Englisch or/and srcoll down to the German version.
Before the Civil War , female genital mutilation was not common in all Liberian cultures. The 14-year civil war not only ruined the physical infrastructure such as roads, schools and water and medical supplies, but also the cultural infrastructure of the peoples.
Culture is man-made second nature, without which nobody can live. The core of every culture is the trust and solidarity of people, because only their creativity makes them appear stronger than animals and other dangers from nature.
Liberia is home to numerous and diverse cultures.
With the conquest of the Liberian Republic at the turn of the 20th century and the increasing geopolitical interest of the USA in this special colony of former slaves, it became almost impossible for the local ethnic groups to continue with their way of life and economy.
First, the monetization through jobs at Firestone and other companies caused a profound generation conflict in the clans and families. The expansion of the state administration created a second power structure nationwide, which was built in parallel and in contrast to the traditional, religiously anchored structure.
This new nation-state came with a connecting language (Kolloqua, Vernicular English) and a globally integrated consumer and educational culture that was especially attractive for young people. Throughout the country, the balance of power shifted towards corruption-friendly elites.
Those who worked well with the government got away best.
The law served the purpose of oppression and to this day ensures that the police and state organs are not seen as protectors, guarantors of law and order, but as representatives of injustice and oppression The law became part of the problem instead of part of a solution.
Finally, the common to all European colonies social division spread in Liberia: there are worlds between citizens and government. A highly complex cultural construct has emerged in which corruption is endemic. There is an incredible amount of beautiful, right things and projects that are brought to success with great effort. But the struggle of many from the elite against the emancipation of civil society means that a lot of people do everything right, but very rarely the right thing comes out of it in the long term.
Women ended the Liberian Civil War. Leymah Gbowee and Ellen Johnson-Sirleaf received the Nobel Peace Prize. Today, however, patriarchy is completely back. Not even the ban on female genital mutilation could be enforced.
As a reminder, here is the trailer for the documentary by Gini Reticker, 2008: https : //www.youtube.com/watch? v = Y0fZ01lX0f0
(This and more substantial information on the structure of Liberian society can be found impressively in Stephen Ellis, The Mask of Anarchy, 2007)
The German Wikipedia writes about FGM:
In some countries where circumcision is traditionally widespread, there are legal bans, such as Egypt (complete ban since 2007), Benin (since 2005), Burkina Faso (1997), Djibouti (1995), Ivory Coast (1998), Eritrea (2007), Ghana, Guinea (1969), Senegal (1999), Niger, several – but not all – states in Nigeria, Tanzania , Togo, Chad, Uganda (2009) and the Central African Republic and Sudan (2020).
In many main distribution areas, large parts of the population have no relation to a modern (national) legal system. National laws are often unknown at the local level, and the attitudes of traditional authorities are far more important to the population. People do not identify with national legislation and therefore do not feel obliged to comply with it.
The activist Hadja Kitagbe Kaba, who comes from the West African & nbsp; Guinea, rated & nbsp; Deutschlandfunk in February 2012:
“The laws or police control are of no use. This circumcision has been forbidden for me since 1969. For 40 years. But 90 percent are circumcised. And this year 100 percent – all girls in my region are circumcised. ”
– & nbsp; Hadja Kitagbe Kaba, Mama Africa e. & nbsp; V. Berlin
There are many reasons why Liberian mothers still allow their girls to be picked up by secret societies and circumcised in the bush school.
Ellen Johnson Sirleaf’s government has made many attempts to use the law to protect women from their own society. Their ordinance expired in 2019 – a law to severely punish FGM has not yet been ratified.
In Sierra Leone, historically closely linked to Liberia, parliament refused to criminalize the practice in 2007.
This Post is written in German with material in English.
Go to the English Version of the article:
https://www.liberiaprojekt.de/fgm-in-liberia
Vor dem Bürgerkrieg war die Verstümmelung der weiblichen Genitalien nicht in allen liberianischen Kulturen verbreitet. Der 14 jährige Bürgerkrieg ruinierte jedoch nicht nur die sachliche Infrastruktur wie Straßen, Schulen und Wasser- sowie medizinische Versorgung, sondern auch die kulturelle Infrastruktur der Menschen.
Kultur ist die menschengemachte zweite Natur, ohne die niemand leben kann. Kern jeder Kultur ist das Vertrauen und die Solidarität der Menschen, denn nur ihre Kreativität lässt sie stärker erscheinen als die Tiere und andere Gefahren aus der Natur.
Liberia ist Heimat zahlreicher und vielfältiger Kulturen.
Mit der Landnahme der liberianischen Republik um die Wende zum 20. Jahrhundert und das zunehmende geopolitische Interesse der USA an dieser besonderen Kolonie ehemaliger Sklaven wurde es für die Einheimischen Ethnien schier unmöglich, ihre Lebens- und Wirtschaftsweise weiterhin zu behaupten.
Zuerst sorgte die Monetarisierung durch Arbeitsplätze bei Firestone und in anderen Firmen für einen tiefgreifenden Generationenkonflikt in den Clans und Familien. Der Ausbau der Staatsverwaltung schuf landesweit eine zweite Machtstruktur, die parallel und im Gegensatz zur traditionellen, religiös verankerten Struktur, aufgebaut wurde.
Dieser neue Nationalstaat kam mit einer verbindenden Sprache (Kolloqua, Vernicular English) und einer vor allem für junge Menschen attraktiven global eingebundenen Konsum- und Bildungskultur daher. Im ganzen Land verschoben sich die Machtverhältnisse verschoben hin zu korruptionsfreundlichen Eliten.
Wer gut mit der Regierung zusammenarbeitete, kam am besten weg.
Das Gesetz diente der Unterdrückung und sorgt bis heute dafür, dass Polizei und Staatsorgane nicht als Beschützer, Garanten von Recht und Ordnung, sondern als Vertreter der Ungerechtigkeit und Unterdrückung gesehen werden. Das Gesetz wurde so Teil des Problems, statt Teil einer Lösung.
Schließlich machte sich auch in Liberia die für alle europäischen Kolonien typische gesellschaftliche Spaltung breit: Zwischen Bürgern und Regierung liegen Welten. Es ist ein hochkomplexes kulturelles Konstrukt entstanden, in dem Korruption endemisch ist. Es gibt unglaublich viel Schönes, Richtiges und Projekte, die mit großem Aufwand zum Gelingen gebracht werden. Doch der Kampf vieler aus der Elite gegen die Emanzipation der Zivilgesellschaft, führt dazu, dass sehr viele Menschen alles richtig machen, aber nur sehr selten dauerhaft Richtiges dabei herauskommt.
Frauen beendeten den Liberianischen Bürgerkrieg. Leymah Gbowee und Ellen Johnson-Sirleaf erhielten den Friedensnobelpreis. Heute jedoch ist das Patriarchat wieder vollständig zurück. Nicht einmal das Verbot der Female Genital Mutilation konnte durchgesetzt werden.
Zur Erinnerung hier der Trailer zur Doku von Gini Reticker, 2008: https://www.youtube.com/watch?v=Y0fZ01lX0f0
(Diese und mehr substantielle Information zur Struktur der liberianischen Gesellschaft findet man eindrucksvoll bei Stephen Ellis, The Mask of Anarchy, 2007)
Zu FGM schreibt die deutsche Wikipedia:
In einigen Ländern, in denen Beschneidung traditionell verbreitet ist, bestehen gesetzliche Verbote, so in Ägypten (seit 2007 vollständiges Verbot), Benin (seit 2005),Burkina Faso (1997), Dschibuti (1995), der Elfenbeinküste (1998), Eritrea (2007),Ghana, Guinea (1969),Senegal (1999), Niger, mehreren – jedoch nicht allen – Bundesstaaten Nigerias, in Tansania, Togo, Tschad, Uganda (2009) und der Zentralafrikanischen Republik, Sudan (2020).
In vielen Hauptverbreitungsgebieten haben große Teile der Bevölkerung keinen Bezug zu einem modernen (nationalen) Rechtssystem. Nationale Gesetze sind auf lokaler Ebene oft unbekannt, die Haltungen traditioneller Autoritäten sind für die Bevölkerung von weit größerer Bedeutung. Die Menschen identifizieren sich nicht mit der nationalen Gesetzgebung und fühlen sich somit auch nicht verpflichtet, sich danach zu richten.
Die aus dem westafrikanischen Guinea stammende Aktivistin Hadja Kitagbe Kaba schätzte im Februar 2012 gegenüber Deutschlandfunk ein:
„Die Gesetze oder Polizeikontrolle bringen gar nichts. Diese Beschneidung ist bei mir verboten seit 1969. Seit 40 Jahren. Aber 90 Prozent sind beschnitten. Und dieses Jahr 100 Prozent – alle Mädchen in meiner Region sind beschnitten.“
– Hadja Kitagbe Kaba, Mama Afrika e. V. Berlin
Es hat vielfältige Gründe, warum es liberianische Mütter noch immer zulassen, dass ihre Mädchen von Geheimbünden abgeholt und in der Buschschule beschnitten werden.
Ellen Johnson Sirleafs Regierung hat viele Anläufe unternommen, dass das Gesetz dazu verwendet wird, die Frauen vor ihrer eigenen Gesellschaft zu schützen. Ihre Verordnung lief 2019 aus – ein Gesetz zur strengen Bestrafung von FGM wurde noch nicht ratifiziert.
In Sierra Leone, das historisch eng mit Liberia verbunden ist, lehnte es das Parlament 2007 ab, die Praxis unter Strafe zu stellen.
Data and Facts about FGM in Liberia.
Source:
Thomson-Reuters-Foundation: Let’s end it. Continue now reading in English