Keep:Growing

From Street to School und Globales Lernen e.V., München

AK – Projekttage

Kreatives Schreiben und Globales Lernen Exkursion am 1. Mai 2022

Die Ausstellung im Lenbachhaus hat uns vier Stunden Qualitätslernen geschenkt. Globales Lernen.

heißt: erzählen, zeichnen, eigene Erfahrungen reflektieren

heißt: erstaunt sein, sich angegriffen fühlen, wütend werden

heißt: in die Geschichte gucken, wissenschaftliche Erklärungen suchen und Begriffe finden

Diese Künstler*innen dachten, die Hinterglasbilder, die sie im Alpenvorland vorfanden, hätten sozusagen von Natur aus eine naive Ästhetik (Fachbegriffe: Primitivismus und Othering). Das tat den Urheber*innen des Almanach so wirklich gut (Fachbegriff: Primitivismus).

Die Komplexität hinter dem ersten Eindruck von Wildheit, der Stolz, weil man als Zivilisierte oder Zivilisierter das alles erkennen und nachgestalten kann!

Obwohl wir gerade erst in der Ausstellung angekommen waren, verstanden wir bald viel vom Menschenbild hinter den Bildern. (Fachbegriff: Empathie)

Der Individualismus und die Moderne, die die Künstler um den Almanach herum entwickelten, indem sie dem Ausdruck verliehen, was sie zu verstehen meinten, tat ihnen paradoxerweise gut – und tut uns gut. Ja richtig, paradoxerweise, denn die Alltags- und Gebrauchskünstler, deren Ästhetik sich „die Blauen Reiter*innen“ angeeignet hatten, hatten nichts davon (Fachbegriff: Kulturelle Aneignung).

Sie übersahen völlig, welches Ausmaß die kolonialistische Aneignung in ihrem eigenen Land erreicht hatte. Es gibt dieses Phänomen nicht nur zwischen Südsee und Westeuropa, sondern auch zwischen Land und Stadt, innerhalb von Deutschland, zwischen Ost- und Westeuropa und zwischen Gegenwart und Vergangenheit.

In der Ausstellung haben wir zum Beispiel erfahren, dass Hinterglasmalereien vor dem 19. Jahrhundert höchst komplex waren. Dann kam der Tourismus und mit ihm verstärkte Nachfrage und Massenproduktion. Die Komplexität verschwand, die Einfachheit kam. Als Franz Marc und Gabriele Münter zu Bewunderern der Hinterglaskunst wurden, war der Kommerzialisierungsprozess bereits abgeschlossen. Sie bewunderten also tatsächlich die volkstümliche, kommerzielle Vereinfachung, während sie dachten, dass sie der kommerziellen Ästhetik entfliehen würden.

Danke, liebes Lenbachhaus, für diese schöne Ausstellung, in der wir uns einen Sonntag Vormittag lang schreibend fortbewegen und Vieles entdecken konnten!

NEUES PLAKAT FÜR DIE CAFETERIA FEBRUAR 2022

WEIHNACHTSAKTION 2021

AK-Projekttage am Lozzi meets Schülersprecherin der Nelson-Mandela-BOS
Dienstag, 21.12.2021, um 11.10 Uhr vor dem Pestalozzi-Gymnasium
Am 17.12 hatten alle Schülerinnen und Schüler endlich noch einmal Gelegenheit, ihre verlorenen Kleidungsstücke wiederzufinden.

Viele Mützen, Jacken und Pullover fanden ihren Weg zurück zu ihren Besitzerinnen und Besitzern.

Die warmen Jacken und schönen Mützen und Handschuhe, die seit Ende der Herbstferien auf der Schulwebsite präsentiert werden und für die sich auch heute leider niemand interessiert hat, spenden wir an eine Münchner Erstaufnahme-Einrichtung, die gerade für sehr viele neu angekommene Kinder und Jugendliche aus Afghanistan und dem Jemen ein wunderschönes Weihnachtsfest vorbereiten muss.

Erster Schritt zur Fundsachen-Schatzkiste am 10.November 2021

Du hast etwas verloren oder vergessen? Mütze, Schal, Mäppchen, Anorak oder anderes!

Du bist sehr traurig darüber, deine Eltern sind auch nicht begeistert. Es tut dir leid. Aber: Was kann man machen, so was passiert halt! Selbst mit heißgeliebten Kleidungsstücken!

Bitte lies dir die Anleitung komplett durch. Das System ist neu und deshalb müssen sich alle erst noch daran gewöhnen. Du bist derjenige, der Bescheid weiß, richtig?

Danke, dass du mitgemacht hast. Seit April 2022 gibt es uns unser Projekt leider nicht mehr.

Wir haben jetzt wieder eine riesige voll Schlamperkiste.

Erstes Literaturfest am 8. Oktober 2021

Schreiben geht nicht ohne Perspektivwechsel. Deshalb gehören Kreatives Schreiben und Globales Lernen zusammen. Am 8. Oktober haben wir uns, von Räucherstäbchenduft umhüllt und von Apfelsaft verwöhnt, aneinander und mit unseren Büchern gefreut.

Writing means to change your world through understanding new perspectives of your life experience.

That’s the momentum which keeps our worlds together.

Spoken Word by Jessica Angel Morris, Monrovia 2021:

Jessica on her 19th birthday.

Do not stay silent! You are unique! Learn more about growing and writing!

Get yourself published: writing@liberiaprojekt.de

Keep the planet living!

Das Pfandflaschenprojekt des Liberiaprojekts

nachher:


Pestalozzi-Gymnasium, MünchenNelson-Mandela-Berufsoberschule, München


Afrikatag

Thema „Gerechtigkeit“


mehr erfahren über die Afrikatage des Liberia-Ak am Pestalozzi-Gymnasium von 2013 bis 2020

Globales-Lernen-Workshop

Im Rahmen der Projektwoche vor den Weihnachtsferien
Besuch aus dem Pestalozzi-Gymnasium

Globales-Lernen-Workshops

Aktuell in Planung: Lebensmittel-Retzungsaktion

Pestalozzi-Gymnasium, MünchenNelson-Mandela-Berufsoberschule, München

Europatag

Wir feiern den EU-Europatag mit einem Projekttag für die 10. Jahrgangsstufe

Europatag

Besuch am Pestalozzi-Gymnasium
Pestalozzi-Gymnasium, MünchenNelson-Mandela-Berufsoberschule, München

Lozzilauf
Charity-Run für From Street to School in Liberia

Pestalozzi-Gymnasium
München
From Street to School
Monrovia
Nelson-Mandela-BOS
München
Schüleraustausch
Student-Exchange
Schüleraustausch
Student-Exchange
Schüleraustausch
Student-Exchange